Unser Standort in Köln
Sie haben noch Rückfragen oder benötigen ein Gutachten ?
Jetzt Termin online buchen- unverbindlich & kostenlos -

Egal welcher Stadtteil in Köln, wir sind zur Stelle
Nach einem Unfall stellt sich oft die Frage: Muss ich für das Gutachten selbst zahlen? Die Antwort ist klar: Nein – wenn Sie keine Schuld am Unfall tragen, übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten für das Gutachten in voller Höhe!
Viele Unfallbeteiligte sind unsicher, ob sie eine (Teil-)Schuld am Unfall tragen. Trotzdem sollten Sie nicht zögern, ein Gutachten erstellen zu lassen!
➡️ Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht verunsichern! Nehmen Sie Kontakt zu unseren Kfz-Sachverständigen in Köln auf – wir beraten Sie unverbindlich und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche bestmöglich durchzusetzen.
Sie haben noch Rückfragen oder benötigen ein Gutachten ?
Jetzt Termin online buchen- unverbindlich & kostenlos -
Schadenbeispiele aus der Praxis
Die Kosten eines Kfz-Gutachten liegen üblicherweise zwischen 500 und 1500 Euro und sind vom Unfallverursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung zu tragen. Bei selbstverschuldetem Unfall (bzw. Teilschuld) ist eine Übernahme durch die Vollkasko-Versicherung möglich.
Unsere Gutachten enthälten verlässliche Werte zu Reparaturkosten und Wertminderung.
Achtung: Kfz-Werkstätte erstellen häufig einen Kostenvoranschlag, der sich NUR auf die Reparaturkosten bezieht. In der Praxis sind Unterschiede in der Schadenhöhe von 100% und mehr keine Seltenheit!
Der Audi FX 86 weist durch einen Unfall an der Fahrzeugfront einen erheblichen Schaden an der Motorhaube auf. Die Motorhaube ist stark aufgestaucht, wodurch sowohl die Karosseriestruktur als auch die Scharniere und Verschlussmechanismen beeinträchtigt sind. Zusätzlich kam es zu Schäden am vorderen Stoßfänger und den Scheinwerfern, die ebenfalls erneuert werden müssen. Der Hauptschaden betrifft die Motorhaube selbst, die in diesem Fall vollständig ausgetauscht werden muss. Zusammengefasst ergab sich folgender Schadenumfang sowie eine merkantile Wertminderung:
Reparaturkosten | 6.389,50€ |
Wertminderung (merkantiler Minderwert) | 1.200€ |
Gutachterkosten ca. | 1.000€ |
An dem Fahrzeug entstand durch einen Unfall auf der Fahrerseite ein erheblicher Seitenschaden. Die linke Tür weist einen tiefen Lackschaden sowie eine deutliche Verformung der Karosserie auf. Der Schaden beeinträchtigt die Optik und Funktion der Tür, was zu einem Austausch oder einer aufwendigen Instandsetzung führt. Zusätzlich sind Kratzer und Dellen entlang des unteren Türbereichs sichtbar, die das Fahrzeugbild weiter beeinträchtigen. Zusammengefasst ergab sich folgender Schadenumfang sowie eine merkantile Wertminderung:
Reparaturkosten | 2.245,60€ |
Wertminderung (merkantiler Minderwert) | 700€ |
Gutachterkosten ca. | 680€ |
Häufige Fragen
Ja! Als Geschädigter haben Sie das Recht auf einen unabhängigen Gutachter Ihrer Wahl – auch wenn die gegnerische Versicherung bereits einen eigenen Gutachter beauftragt hat.
Achtung: Du solltest nicht dem Gutachter der gegnerischen Seite zugestimmt haben!
Ein Kfz-Gutachten ermittelt den Schadenumfang, die Reparaturkosten, eine mögliche Wertminderung und – falls erforderlich – einen wirtschaftlichen Totalschaden. Zudem erkennt der Gutachter auch versteckte Schäden, die Laien oft übersehen.
Diesen Umfang – und damit die tatsächliche Schadenhöhe – können nur auf Schadensregulierung spezialisierte Kfz-Sachverständige (wie bei UnfallExpert24) ermitteln.
Sobald ein Unfall passiert ist und der Schaden reguliert werden soll. Auch bspw. beim Gebrauchtwagenkauf kann ein realistisches Wertgutachten viel Geld und Ärger sparen. Ein Gutachten ist besonders wichtig bei höheren Schäden, Streitigkeiten mit der Versicherung oder wenn die Schuldfrage eindeutig geklärt werden soll.
Ein Gutachten lohnt sich, wenn der Schaden über der Bagatellgrenze von ca. 750 Euro liegt. Es hilft auch, Kürzungen der Versicherung zu vermeiden und den vollständigen Schadensumfang festzustellen.
Bei einem unverschuldeten Unfall trägt die gegnerische Versicherung die Gutachterkosten. Bei Kaskoschäden oder selbstverschuldeten Unfällen können Kosten je nach Versicherungsvertrag anfallen.
Nein, die Versicherung muss ein unabhängiges Gutachten des Geschädigten akzeptieren. Lassen Sie sich nicht auf das Erstgutachten der Versicherung ein, wenn Sie Zweifel an der Schadensbewertung haben!
Jetzt anrufen unter
oder
Termin vereinbarenEin Unfallgutachten ist ein offizielles Dokument, das nach einem Verkehrsunfall erstellt wird. Es dient dazu, genaue Aufzeichnung der Ereignisse und Schäden an den am Unfall beteiligten Fahrzeugen zu liefern.
Ein KFZ-Gutachten ist ein umfangreiches Dokument, das den technischen Zustand und den Wert eines Fahrzeugs ausführlich festhält. Es beinhaltet unter anderem Informationen wie die Marke, das Modell und den Kilometerstand des Fahrzeugs.
Eine gutachterliche Stellungnahme fokussiert sich in der Regel nur auf bestimmte Kernpunkte. Ein Sachverständiger bezieht sich dabei in vielen Fällen auf ein bereits erstelltes Schadengutachten oder zum Beispiel auch auf Untersuchungsergebnisse oder Prüfungsberichte.