LKW-Gutachten

Wir übernehmen die Erstellung Ihres LKW-Gutachten

Ein Unfallgutachter von UnfallExpert24 kniet vor einem beschädigten Auto und erstellt ein Guthaben. © Unfallexpert24

Kurz erklärt: Inhalte eines LKW-Gutachtens

Ein Lkw-Gutachten ist häufig umfassender als ein Pkw-Gutachten, da oft spezielle Anforderungen und zusätzliche wirtschaftliche Faktoren zu berücksichtigen sind. Das Gutachten gibt eine präzise, nachvollziehbare Übersicht für alle Beteiligten, oft entscheidend für Versicherungen, rechtliche Ansprüche und effiziente Schadensabwicklung.

Ein LKW-Gutachten, als Unfallgutachten oder Wertgutachten, umfasst typischerweise folgende Punkte:

  • Schadensumfang und Schadensbeschreibung: Ausführliche Begutachtung, Dokumentation und Beschreibung der am Lkw sowie ggf. am Nutzfahrzeug oder Pkw entstandenen Schäden.
  • Fotodokumentation & Beweissicherung: Detailaufnahmen der beschädigten Bereiche, inklusive Übersichts- und Nahaufnahmen.
  • Reparaturkosten: Schätzung der Kosten für die Instandsetzung oder Ersatzteile.
  • Restwert des LKWs: Bewertung des Fahrzeugwertes nach dem Schadenfall.
  • Wiederbeschaffungswert: Schätzung des Marktwertes des LKWs vor dem Unfall.
  • Reparaturdauer und Ausfallzeit: Einschätzung der Zeitspanne für die Reparatur und deren Auswirkungen auf die Nutzung.
  • Nutzungsausfallentschädigung: Berechnung einer Entschädigung für den entgangenen Gewinn während der Ausfallzeit.
  • Sicherheitsrelevante Mängel: Überprüfung auf Schäden an sicherheitskritischen Komponenten wie Bremsen, Lenkung und Beleuchtung. * Wertmindertung (Merkantiler Minderwert): Einschätzung des Wertverlustes trotz erfolgter Reparatur.
  • Ladungs- und Aufbauschäden (falls vorhanden): Bewertung von Schäden an der Ladung oder dem LKW-Aufbau, wie Anhänger oder spezielle Aufbauten.

Spezialisierte Lkw-Sachverständige wie bei Unfallexpert24 dürfen LKW-Gutachten erstellen und sind nicht an Prüforganisationen wie DEKRA/TÜV oder den gegnerischen Gutachter gebunen. Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Expertise!

Mann begutachtet das Heck von einem LKW© duallogic / EnvatoElements
LKW Gutachten mit Autoschlüssel liegt auf einem Tisch© avanti_photo / Envato Elements

Was kostet ein LKW-Gutachten?

Ein LKW-Gutachten kostet in der Regel zwischen 650 und 2.000 Euro je nach Schadenshöhe. Der Grund: Besondere Vorschriften für die Verkehrssicherheit machen die Schadensabwicklung bei Lkw kompliziert. “Bei LKW liegen die Schäden schon bei einfachen Unfällen leicht im Bereich von 2000 bis 3000 Euro. Jeder Cent, der hier gekürzt wird, zählt.”, so der Fachanwalt für Straf- und Verkehrsrecht Bertil Jakobson.

Ein unabhängiges Gutachten eines erfahrenen Sachverständigen ist somit ein unverzichtbares Dokument für Versicherungsunternehmen, Gerichte und Unfallbeteiligte. Es dient als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten und hilft Ihnen bei der Abwicklung von Schadensersatzansprüchen.

Wer trägt die Gutachterkosten nach einem Verkehrsunfall? Haftpflichtschaden oder Selbstverschulden

Als Lkw-Fahrer, der unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurde, tragen Sie keine Kosten für das Gutachten. Die Kosten eines Gutachtens fallen in die Schadensregulierung, die vom Unfallverursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung getragen wird (gemäß § 91, ZPO (Kostenpflicht) und § 249 BGB (Schadenssersatz).

Selbst wenn die gegnerische Versicherung bereits einen Gutachter gestellt hat, haben Sie als Lkw-Fahrer das Recht, einen eigenen, neutralen Gutachter hinzuzuziehen, dessen Kosten ebenfalls übernommen werden müssen.
Nur wenn Sie dem Gutachter der gegnerischen Versicherung bereits aktiv zugestimmt haben, bleiben die Kosten für das Zweitgutachten gegebenenfalls bei Ihnen.

Bei Selbstverschulden, wie bei einem Aufprall gegen eine Leitplanke, übernimmt die Kaskoversicherung die Gutachterkosten.

Ihr Gutachter für LKW-Gutachten in Nordrhein-Westfalen und Umkreis

Sie benötigen ein LKW-Gutachten für Ihr Kraftfahrzeug?

UnfallExpert24 bietet Ihnen umfassende Expertise und schnelle Hilfe bei Unfallgutachten, Schadensbewertungen und mehr.

  • Gutachten-Vielfalt – Pkw, Lkw, Motorrad, Elektrofahrzeuge und vieles mehr, immer durch erfahrene Karosserie- und Fahrzeugbaumeister
  • Einsatzgebiete – für Sie vor Ort überall in NRW
  • Flexibel und mobil – Begutachtung direkt vor Ort

Ihr Gutachter ist in der Nähe!
Wählen Sie einen Standort

Bitte wählen Sie einen Standort, um die Kontaktdaten zu sehen

Kostenbeispiel eines Lkw-Unfallschaden

Beispiel: Hyundai XCient Fuel Cell – Schadensumfang

Der Hyundai XCient Fuel Cell LKW erlitt durch ein Unfallereignis, bei dem das Fahrzeug in den Graben geriet, erhebliche Frontschäden im unteren Bereich vom Fahrerhaus. Der Bereich rund um das Kennzeichen ist vollständig eingedellt, was umfangreiche Reparaturen erfordert. Beide Scheinwerfer und die Frontscheibe des Fahrerhauses sind stark beschädigt und müssen ausgetauscht werden. Ebenso ist der linke Seitenspiegel beschädigt und benötigt Ersatz. Um die Schäden an der Front zu beheben, sind Schweißarbeiten an der Kabinenstruktur notwendig. Zusammengefasst ergab sich folgender Schadenumfang sowie eine merkantile Wertminderung:

Reparaturkosten: 45.450,80 €
Bergungskosten: je nach Aufwand ca 5.000 €
Straßenreinigung: 2.000 €
Straßenbeschädigung: 15.000 €
Wertminderung (Merkantiler Minderwert): 15.000 €
Gutachterkosten ca.: 2.500 €

Wann ist ein Gutachten notwendig?

Welche Schäden sind an Ihrem Laster oder zum Beispiel an Ihrem Sattelzug entstanden?
Auf welche Summe belaufen sich nach Einschätzung des Gutachters die Reparaturkosten für die Unfallschäden?
Oder liegt durch den Unfall vielleicht sogar ein technischer oder wirtschaftlicher Totalschaden vor?

Auf diese Fragen gibt Ihnen unser Gutachten fachlich fundierte Antworten. Aus diesem Sachverständigengutachten beziffern die involvierten Versicherungen den zu regulierenden Schaden und die hierfür erforderliche Leistung ab.

Und nicht nur das: Ein entsprechendes LKW-Gutachten fungiert auch als Grundlage für weitere Schadensersatzansprüche, die sich zum Beispiel aus einem möglichen Nutzungsausfall oder der Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs ergeben. Dafür ist der Einsatzzweck des Lkw entscheidend.

Lkw in einer Halle mit mehreren Toren© duallogic / Envato Elements
LKW stehen auf der Autobahn in einer Schlange© Gorlovkv / EnvatoElements

Schadenshöhe bei Unfall mit gewerblich genutzten Lkw

Nach einem Unfall mit einem gewerblich genutzten Lkw (z.B. Gütertransport) stehen dem geschädigten Lkw-Fahrer spezielle Ansprüche zur Verfügung, um finanzielle Verluste während der Reparaturzeit zu kompensieren. Dazu zählen der Nutzungsausfall und die sogenannten Vorhaltekosten.

Der Nutzungsausfall wird fällig, wenn der Fahrer den Lkw für gewerbliche Leistungen benötigt, jedoch keinen Ersatzwagen anmietet. In solchen Fällen kann er die Ausfallentschädigung für die nicht erbrachten Dienstleistungen oder den entgangenen Gewinn einfordern.

Die Vorhaltekosten decken hingegen die laufenden Kosten für den Betrieb und Unterhalt eines Reservefahrzeugs, falls kein direkter Ersatzbedarf besteht.

Auch bei Schäden ohne gegnerischen Unfallbeteiligten, wie einem Aufprall gegen eine Leitplanke, können Vorhaltekosten oder eine Ausfallentschädigung in Betracht kommen – in diesem Fall greift die Kaskoversicherung des Lkw.

Die Bezifferung des konkreten Schadens ist meist nicht ohne fremde Hilfe, z.B. Kfz-Sachverständigen, möglich und stellt einen größeren Aufwand dar. Sichern Sie sich unsere kompetente Unterstützung!

Unabhängiger Lkw Gutachter UnfallExpert 24 – deshalb sollten Sie uns wählen

Ein aussagekräftiges und detailliert begründetes Lkw Wertgutachten gewährleistet eine stimmige und zeitnah abgewickelte Schadensregulierung. Es bietet Ihnen dabei eine explizite Schutzfunktion gegenüber einer nicht angemessenen Schadensregulierung. Erschwerend kommt hinzu, dass das Ausmaß von Schäden an Lastkraftwagen oftmals nur sehr schwer zu erfassen sind.

Gerade aufgrund der Besonderheiten bezüglich der unterschiedlichen Aufbau- bzw. Bauformen sowie der gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Konstruktion sollten Sie hier ausschließlich auf ein fundiertes Fachwissen und eine entsprechende Expertise setzen. Genau das bieten wir Ihnen – deutschlandweit!

Mit unserem LKW-Gutachten legen Sie somit den Grundstein für eine reibungslos ablaufende und vollumfängliche Auseinandersetzung mit der gegnerischen Versicherung sowie mit Ihrer eigenen Versicherung. Zudem profitieren Sie nachhaltig von unserem umfangreichen Servicekonzept. Hierzu zählen zum Beispiel die zeitnahe Gutachtenerstellung direkt am Unfallort oder das schnelle Organisieren eines Ersatzfahrzeugs.

Mechaniker mit Laptop bei der Arbeit in der Lkw-Werkstatt.© drazenphoto / EnvatoElements

Beauftragen Sie Unsere Experten

Jetzt Gutachten erstellen lassen
UnfallExpert24 ist Tüv Rheinland zertifiziert
Özer Kanatli von UnfallExpert24 ist Inhaber des Prüpfzeichens
"Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV)"

UnfallExpert24 - Ihr TÜV-geprüfter Gutachter

  • 24h erreichbar, auch über E-Mail, Telefon und WhatsApp
  • Schadensgutachten in 24 Stunden
  • Direkte Abwicklung mit Ihrer Versicherung

Besondere Beachtung finden bei unserem Lkw Schadengutachten auch diese Faktoren

  • die Abmessungen sowie Gewichte der Zugmaschine bzw. Nutzfahrzeugen
  • das LKW-Gesamtgewicht zur formalen Abgrenzung
  • die Zweckbestimmung
  • der Aufbau und die Tragfähigkeit der Konstruktion
  • die Achsenanzahl
  • besondere rechtliche Zusammenhänge (Anhängernutzung und -versicherung etc.)
  • technische Besonderheiten verschiedener Aufbauarten (z.B. Kühlkoffer)
  • verschiedenartig genutzte und integrierte Komponenten (Pritschenaufbau etc.)
  • Sonderaufbauten
Kontaktieren Sie uns!
0221 67029067 Termin vereinbaren